Projektziele
Das Forschungsprojekt „Digitallabor Non-Profit-Organisationen 4.0“ (DigiLab NPO) soll die Anforderungen von Non-Profit-Organisationen an die Nutzung digitaler Technologien analysieren und sie bei der Entwicklung von digitalen Anwendungen für die Umsetzung ihrer digitalen Transformation unterstützen.
Dazu wurden im Projekt Gestaltungsfelder zur Nutzung digitaler Technologien für den Wandel zu einer Non-Profit-Organisation 4.0 identifiziert. Dabei liegt der Fokus auf drei Anwendungsfeldern: „Virtuelles Ehrenamt“, „Digitales Organisationshandeln“ und „Digitales Lernen“. Für diese werden Vorgehensweisen zur Einführung digitaler Lösungen sowie digitale Tools beispielsweise zum partizipativen Innovationsmanagement, zur Prozessgestaltung zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen sowie Mitgliedern und NPO-spezifische Lernangebote konzipiert.
Virtuelles Ehrenamt
In diesem Anwendungsfeld steht die Generierung von neuen digitalen Angeboten und das Schnittstellenmanagement zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen im Vordergrund. Ziel dieses Applikationsfeldes ist es, die partizipative Einbeziehung des Ehrenamts bei der digitalen Transformation sicherzustellen.
Digitales Organisationshandeln
Das Applikationsfeld »Digitales Organisationshandeln« umfasst die Digitalisierung von zielgerichteten Aktivitäten und Prozessen, die für die Interaktion und Kommunikation nach innen und außen notwendig sind. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie sich Non-Profit-Organisationen so digital transformieren können, dass sie ihre Organisationsziele unter Nutzung digitaler Technologien effektiver und effizienter erreichen können.
Digitales Lernen
Das Applikationsfeld »Digitales Lernen« befasst sich mit neuen Lernthemen und Lernbedarfen, die sich aus der Digitalisierung ergeben sowie mit Ansätzen zur weitergehenden Digitalisierung des Lernens. Über die Pilotierung von digitalen Lernangeboten bei ausgewählten Zielgruppen in Non-Profit-Organisationen soll herausgearbeitet werden, an welchen Stellen und mit welchen Methoden die digitale Anreicherung in diesem spezifischen Umfeld Sinn macht und welche Inhalte aufgrund der Digitalisierung relevant sind.
Vorgehensweise
Bestandsaufnahme
Den Startpunkt des Projekts »DigiLab NPO« bilden IST-Analysen in allen drei Applikationsfeldern durch die jeweils daran beteiligten Verbundprojektpartner.
In einem ersten Schritt wurde eine Analyse des Status Quo der Digitalisierung bei NPO im Allgemeinen und bei den im Projekt beteiligten Anwendungspartnern analysiert.
Entwicklung von Prototypen
Im Weiteren wurden konkrete Unterstützungsbedarfe in den genannten Anwendungsfällen erhoben um auf dieser Grundlage passende Prototypen in Form von Softwarelösungen, digitalen Anwendungen und digital unterstützten Lernangeboten zu entwickeln. Dabei kommen Methoden des Design Thinkings sowie des Service Engineerings zum Einsatz. Die Pilot-Anwendungen werden im Anschluss im Realbetrieb getestet, evaluiert und optimiert.
Umsetzung
Im Projekt wurden bei den Anwendungspartnern folgende 8 Pilotanwendungen entwickelt:
- Online-Plattform für digitale Unterstützungsbedarfe von ver.di-Ehrenamtlichen
- ver.di b+b: Prototyp eines interaktiven Online-Lernangebots
- ver.di b+b: eine Lern- und Arbeitsplattform für Lehrende
- VDI-App: Projektergebnisse zugänglich machen und Mitglieder digital vernetzen
- Evangelische Altenheimat Hausmanager: Software für Reparaturmeldungen
- Evangelische Altenheimat: Re-Zentralisierung der Stammdaten zur Optimierung der Schnittstellen
- Caritasverband Stuttgart: Den Tool-Wald lichten
- Digitales ver.di-Beitrittsformular für Kabinenpersonal und Pilot*innen
Projektpartner
Projektförderung
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt DigiLab NPO wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm »Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen« unter dem Förderkennzeichen 02L18A230 gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.
Die Verantwortung für den Inhalt der Projektergebnisse und Veröffentlichungen liegt bei den Autor*innen.